Mit dem Classic-Block kannst du den bisherigen Editor in Gutenberg weiter verwenden. Wenn du einen älteren Beitrag das erste Mal in Gutenberg öffnest, wird der gesamte Inhalt in einem Classic-Block angezeigt.
Die Block-Werkzeugleiste
Der Classic-Block hat keine eigene Werkzeugleiste. Du hast aber alle bekannten Editiermöglichkeiten, die dir bereits früher standardmäßig zur Verfügung standen.
Im weiterführenden Menü gibt es beim Classic-Block eine Besonderheit: du kannst den Classic-Block komplett in eigenständige Blöcke umwandeln. Dies geht auch mit Beiträgen, die du vor der Einführung des Block-Editors geschrieben hast.
Die Einstellungen im weiterführenden Menü hinter den drei Punkten am Ende erklären wir dir auf der Übersichtsseite der Blöcke unter Die Block-Werkzeugleiste.
Die Einstellungen in der Seitenleiste
Der Classic-Block hat keine eigenen Einstellungen. Du kannst auch keinen Anker und keine zusätzlichen CSS-Klassen hinzufügen.
Umwandeln in andere Blöcke
Du kannst den Classic-Block jederzeit in die Gutenberg-Blöcke umwandeln. Die Blöcke werden dann entsprechend deines vorhandenen Inhalts ausgewählt, siehe oben.